Europaabgeordnete Barbara Lochbihler setzt für den Erhalt unserer schönen Landschaft ein.
Ferienzeit ist auch Wanderzeit im Allgäu. Einheimische wie Touristen werden die Schönheit der Allgäuer Landschaft aufs Neue genießen, und auch das Riedberger Horn wird wieder Ziel vieler Wanderfreunde werden. Doch während die Gäste die Landschaft bestaunen, werden Einheimische und Ortskundige auch mit Wehmut und Sorge auf das Riedberger Horn blicken. Denn mit einer Änderung des Landesentwicklungsplans will die Bayerische Staatsregierung die Schutzzonen des Alpenplans neu definieren, wodurch die Schutzwürdigkeit des Riedberger Horns herabgesetzt werden würde. Dem Bau der umstrittenen Skischaukel am Riedberger Horn stünde danach scheinbar nichts mehr im Wege. Bayern hat mit dem Alpenplan 45 Jahre lang Maßstäbe in Sachen Umwelt- und Naturschutz gesetzt und will nun dieses richtungsweisende Instrument kommerziellen Partikularinteressen unterordnen.
Am Tag der Jugend stellte die Jugendorganisation des BUND (Bund Naturschutz) in der Bayerischen Landesvertretung in Brüssel ihre Kampagne „Wir lassen uns nicht verschaukeln vor”. Barbara Lochbihler, MEP, informierte über zwei Anfragen, die sie zum Riedberger Horn an die Europäische Kommission gestellt hat. In einer schriftlichen Antwort auf eine der Anfragen betonte die Kommission die Schutzwürdigkeit des am Riedberger Horn lebenden und in Bayern vom Aussterben bedrohten Birkhuhns. Dazu Barbara Lochbihler: „Obwohl das und vieles andere gegen den Bau der Skischaukel spricht, peitscht die Staatsregierung diesen unermüdlich voran. Aber die Zivilgesellschaft, Fachleute und wir Grüne bleiben am Ball!”
Barbara Lochbnihler möchte auch öffentlich ein Zeichen setzten. Deshalb wirbt die Allgäuer Europaabegeordnete mit einer Kampange in den Medien für den Schutz des Alpenplans und setzt sich für den Erhalt der Allgäuer Landschaft ein.
Verwandte Artikel
Fahrplanwechsel: erste Verschlechterungen im Bahnverkehr für Kaufbeuren
Einen Vorgeschmack auf die Verschlechterungen, die die Inbetriebnahme des elektrischen Zugverkehrs auf der Linie Lindau–Memmingen–München für Kaufbeuren und das Ostallgäu mit sich bringen, erleben die Fahrgäste ab dem Fahrplanwechsel am…
Weiterlesen »
„querdenken“? – Nein, Danke.
Unter dem Titel „uns reicht es! Demo für Maskenfreiheit unserer Kinder“ hat ein lokaler Ableger der „Querdenken“-Bewegung Veranstaltungen in Kaufbeuren und Marktoberdorf angemeldet und versucht, Eltern und andere über Corona-Maßnahmen…
Weiterlesen »
Beate Römlein
Umwelttag: Infos zu vertikalem Grün von Beate Römlein
Die für den Kaufbeurer Umwelttag 2020 geplante Beratung zu vertikalen Begrünungen von Landschaftsarchitektin Beate Römlein fand online statt – hier sind alle Antworten auf Eure Fragen zu Vertikalgrün!
Weiterlesen »