Seit nunmehr zehn Jahren trägt Kaufbeuren den Titel Fairtrade-Stadt – und das mit großem Erfolg. Die erneute Bestätigung durch Fairtrade Deutschland e.V. zeigt: Der faire Handel ist in unserer Stadt fest verankert.
Dass dieser Weg so konsequent gegangen wird, ist vor allem engagierten Menschen zu verdanken – allen voran Marita Knauer, die sich seit vielen Jahren mit Leidenschaft in der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Kaufbeuren engagiert.
Anlässlich der Titelerneuerung lädt die Steuerungsgruppe gemeinsam mit der Stadt herzlich zur Ausstellung „10 Jahre Fairtrade-Stadt Kaufbeuren“ ein.
Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 6. November 2025 um 14:00 Uhr in der Schmidgasse 7 in der Kaufbeurer Altstadt statt. In dem Leerstand wird für einige Wochen sichtbar, was Fairtrade in Kaufbeuren bewegt: von Bildungsarbeit über faire Produkte bis hin zu lokalen Projekten. Begleitend zur Ausstellung sind verschiedene Aktionen und Mitmachangebote rund um den Fairen Handel geplant.
„Ohne Menschen wie Marita Knauer wäre das faire Kaufbeuren nicht denkbar“, betont Oliver Schill, Bürgermeister der Stadt Kaufbeuren. „Sie bringt Themen wie globale Gerechtigkeit, nachhaltigen Konsum und fairen Handel mit großem Wissen, aber auch mit Herzblut in unsere Stadtgesellschaft ein – und inspiriert viele andere, selbst aktiv zu werden.“
Die Stadt erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne:
- In Sitzungen und im Rathaus wird fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt.
- Eine aktive Steuerungsgruppe koordiniert alle Projekte und Aktionen.
- Einzelhandel und Gastronomie bieten Fairtrade-Produkte an.
- Schulen, Vereine und Kirchen setzen auf Bildungsarbeit rund um fairen Handel.
- Und auch die lokale Presse berichtet regelmäßig über das vielfältige Engagement.
Ein besonderes Highlight war im vergangenen Jahr die Auszeichnung des Marien-Gymnasiums als Fairtrade-School. Hinzu kommen Veranstaltungen wie das faire Frühstück im Generationenhaus, das Smoothie-Bike bei Stadtfesten oder der digitale Einkaufsführer für faire Produkte auf der Homepage der Stadt.
„Wir verstehen die erneute Auszeichnung nicht nur als Bestätigung, sondern als Ansporn“, sagt Marita Knauer. „Gerade in Zeiten globaler Krisen ist es wichtig, Verantwortung zu übernehmen – im Großen wie im Kleinen. Geplant sind deshalb neue Projekte zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und eine engere Zusammenarbeit mit unseren Schulen.“
Unter dem Motto „Global denken, lokal handeln“ leistet Kaufbeuren so einen wertvollen Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs).
Dass Fairness, Nachhaltigkeit und Engagement hier nicht nur Schlagworte sind, sondern gelebt werden – das verdankt Kaufbeuren einer lebendigen Gemeinschaft von Bürgerinnen, Initiativen und fairen Akteurinnen.
➡️ Weitere Informationen zur Fairtrade-Stadt Kaufbeuren und aktuellen Aktionen gibt es unter www.fairtrade-stadt-kaufbeuren.de.
