Die grüne Stadtratsfraktion bringt einen Sachantrag ein, mit dem die Stadtverwaltung beauftragt werden soll, beim barrierefreien Umbau des Bahnhofs ausreichend lange Bahnsteige sicherzustellen. Die Stadtverwaltung soll sich bei den zuständigen Behörden und Unternehmen dafür einsetzen, dass die Bahnsteige eine Länge von mindestens 280 Metern erhalten.
Der Umbau des Bahnhofs Kaufbeuren ist für 2026 vorgesehen, die Inbetriebnahme zum Fahrplanwechsel 2027. Nach bisherigen Planungen sollen die Bahnsteige lediglich auf 240 Meter verkürzt werden. Das ist nach Ansicht der Grünen zu kurz, um den zukünftigen Zuglängen und dem steigenden Fahrgastaufkommen gerecht zu werden. Zudem ist der Bahnhof Kaufbeuren im Deutschlandtakt langfristig als Fernverkehrshalt vorgesehen. Zu kurze Bahnsteige würden spätere Anpassungen erschweren oder verteuern und könnten die Anbindung Kaufbeurens an den überregionalen Bahnverkehr schwächen.
„Wer heute die Bahnsteige zu kurz plant, bremst den Bahnverkehr von morgen aus“, sagt Marcus Kühl, Beauftragter des Stadtrats für Mobilität sowie Regionalbeauftragter des Fahrgastverbands PRO BAHN für Ostallgäu/Kaufbeuren. „Die Studienlage ist eindeutig: Für moderne Akkuhybridzüge und mögliche Fernverkehrsverbindungen werden Bahnsteiglängen von mindestens 280 Metern benötigt. Wir müssen jetzt handeln, damit Kaufbeuren nicht dauerhaft vom Ausbau des Bahnangebots abgekoppelt wird.“ Ein weiteres zentrales Argument ist die Kapazität. Schon heute verkehren zu Hauptverkehrszeiten Züge mit vier Einheiten und knapp 600 Sitzplätzen. Die Verkürzung auf drei Einheiten, wie sie die BEG derzeit als ausreichend ansieht, würde eine deutliche Verringerung des Platzangebots bedeuten und die ambitionierten Ziele zur Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 gefährden.
Auch Bürgermeister Oliver Schill, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Stadtrat, unterstützt das Anliegen: „Der Stadtrat sollte in dieser Frage geschlossen auftreten. Mit einem klaren Beschluss stärken wir die Position des Oberbürgermeisters in den Gesprächen mit BEG und DB InfraGo und zeigen, dass Kaufbeuren hier eine gemeinsame, vorausschauende Linie vertritt. Wir brauchen eine Infrastruktur, die nicht nur für heute, sondern auch für die nächsten Jahrzehnte passt.“
Mit dem Antrag soll daher nicht nur die inhaltliche Position der Stadt festgelegt werden, sondern auch ein starkes politisches Signal an die beteiligten Institutionen gehen. Eine breite Unterstützung im Stadtrat würde die Verhandlungsposition der Stadt erheblich stärken.